Der Slowenische Oktett trat erstmals 1951 in der Slowenischen Philharmonie auf und gilt seitdem als das repräsentativste slowenische Männer-Vokalkammerensemble. Die Grundmission des Oktetts besteht darin, die slowenische Vokalmusik zu erhalten und zu bereichern. Ihr Repertoire ist außerordentlich breit und vielfältig und umfasst Kompositionen von Volksliedern aller Völker, von der Renaissance über Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Stücken. Viele wurden speziell für sie geschrieben oder angepasst. Der Oktett widmet natürlich der slowenischen Musik, sowohl Volks- als auch Kunstliedern, besondere Aufmerksamkeit und präsentiert sie immer wieder mit besonderem Charme auf nationalen Konzertbühnen. Mit Freude tragen sie diese Musik auch zu Landsleuten und Gesangsbegeisterten auf der ganzen Welt. In den sieben Jahrzehnten ihres Bestehens hat sich der Oktett auf nahezu allen wichtigen nationalen und internationalen Konzertbühnen präsentiert. In dieser langen und reichen Zeit haben über vierzig Sängerinnen und Sänger mit außergewöhnlicher Hingabe und Verbundenheit zur Nation, die sie im Namen trugen, am Oktett teilgenommen. Einige von ihnen waren führende slowenische Solisten ihrer Generation und traten auf den größten Konzert- und Opernbühnen im In- und Ausland auf, während andere mit ihrer volkstümlichen, direkten und warmherzigen Art den Klang des Oktetts bereichert haben. In all diesen Jahren haben fünf künstlerische Leiter die Exzellenz der Formation erhalten und gelenkt: Janez Bole, Dr. Valens Vodušek, Darijan Božič, Anton Nanut und Dr. Mirko Cuderman. Seit 2008 ist Jože Vidic, der führende Künstlerische Leiter der Oper und des Balletts des Slowenischen Nationaltheaters Ljubljana, ihr Künstlerischer Leiter.
Der Slowenische Oktett hat schon immer vielen Gruppen als Vorbild und Motivation gedient, die aufgrund ihres edlen Gesangs ebenfalls aktiv wurden. In Slowenien und in den umliegenden Regionen entstanden über hundert solcher Vokalensembles nach ihrem Beispiel. Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens (1971) initiierte der Oktett das Treffen Slowenischer Gesangschöre in Šentvid pri Stični. Seitdem findet dieses Treffen ununterbrochen statt und verbindet slowenische Gesangsbegeisterte im In- und Ausland. Der Oktett hat über sechzig Platten, Kassetten und CDs veröffentlicht, auf denen das slowenische Lied stets einen bedeutenden Platz einnimmt. Als Hommage an die Generationen des Slowenischen Oktetts veröffentlichte die Gruppe im Jahr 2007 das Buch „Slovenski oktet“ von Boris Pangerc, das einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Mission dieses Ensembles bietet. Für ihre Leistungen wurde der Oktett zweimal mit dem Prešeren-Preis (1957, 1964), dem Preis des Slowenischen Komponistenverbandes (1971), dem Drebosnjak-Preis (1975), dem Orlando di Lasso-Preis (1984), der Großen Goldenen Freiheitsmedaille der Republik Slowenien (1996) und der Ehrenauszeichnung des Weltkongresses der Slowenen (2016) ausgezeichnet. Zum letzten großen Jubiläum des Ensembles, dem 70. Jahrestag des Slowenischen Oktetts, feierte die Gruppe mit der Veröffentlichung einer neuen CD mit Volksliedern namens „Drumelca“ sowie mit einem Jubiläums-Abonnement in den Ljubljanaer Križanke, wo sie auf sieben thematischen Abenden Perlen der Vokalmusik aus ihrem Archiv präsentierten.
Eintritt: 20 EUR, Studenten und Senioren: 16 EUR
Org.: Avditorij Portorož