Das Salinenfest zu Ehren des Heiligen Bartholomäus ist eine Hommage an den Ort, die Menschen und das Salz, das die Geschichte unserer Region seit Jahrhunderten geprägt hat.
Meer, Sonne und Wind ließen Salzkristalle entstehen, die – lange bevor der Mensch hier ankam – im Schlamm und in den Vertiefungen der Steine eingeschlossen blieben. Die ersten mündlichen Überlieferungen zu den Salinen von Piran stammen aus dem Jahr 804, als sie von Gesandten Karls des Großen bei einem Treffen in Rižana erwähnt wurden. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Salinen von Sečovlje stammen aus dem 13. Jahrhundert, wo sie in Dokumenten im Zusammenhang mit der Republik Venedig erscheinen. Zu dieser Zeit waren die Salinen bereits eine wichtige Salzquelle für den gesamten nördlichen Adriaraum.
Die Salinen waren von Kanälen durchzogen, die Wasser zu den Salzfeldern (fondi) leiteten, welche nach Salzsiederfamilien oder Heiligen benannt waren. Im Frühjahr, um den Georgstag herum, zogen die Pächter der fondi mit ihren Familien in ihre Zweitwohnungen in den Salinen – in den Salinen von Sečovlje gab es mehr als 400 Steinhäuser, einige Dutzend in Fazan (Lucija) und in Strunjan. Mit viel Arbeit und Geduld ernteten die Salzsieder Salz bis zum Fest des Heiligen Bartholomäus Ende August, wenn die Saison endete.
Heute finden diese saisonalen Umzüge nicht mehr statt, doch ihre Geschichte wird durch das lebendige Programm des Festes wiederbelebt, das die Erinnerung an diese besondere Lebensweise wachhält.
PROGRAMM
Samstag, 23. August
Salinen von Sečovlje – Lera
11.00 – 20.00 Uhr
-
Stände mit salzbasierten Produkten und ausgewählten Artikeln aus den Salinen (Bücher, Strohhüte, Verkostungen)
-
Vorstellung des Buches Die Abenteuer der kleinen Emi über die einzige einheimische europäische Süßwasserschildkröte, die Europäische Sumpfschildkröte (Projekt LIFE URCA PROEMYS), von Autor Iztok Škornik
-
Naturpark Salinen von Sečovlje (SSNP) – Präsentation des Parks, der Arbeit der Naturschutzaufseher, der invasiven Arten und des Projekts LIFE URCA PROEMYS
-
Vorstellung der Aktivitäten des Salzmuseums und des Seefahrtsmuseums „Sergej Mašera“ Piran
-
Präsentation des Tourismusvereins Taperin Sečovlje (Produkte der Mitglieder, Vorführung und Verkostung von istrischen kroštoli, Rezeptaustausch und Kinderworkshop)
-
Kreativwerkstätten für Kinder (Sammeln von Stempeln an verschiedenen Stationen; Preis für abgeschlossene Workshops)
-
Gewinnspiel für Parkbesucher: ganztägige Veranstaltung mit Ziehung von 3 Gewinnern am Ende; Preise werden per Post zugeschickt
11.00 Uhr – Nika Solce: Der kleine weiße Seidenreiher – ein musikalisches Märchen (vielseitige Künstlerin, Puppenspielerin und Sängerin, die ihre musikalische Sprache mit Volkstraditionen verbindet)
11.45 – 13.45 Uhr – Holz-taperini-Malworkshop, geleitet vom vielseitigen Piraner Künstler Vasko Vidmar
17.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung Pirans Triptychon in der Caserma mit dem Autor, Maler Boris Selan
18.00 Uhr – Vortrag von Marko Bonin, Direktor des Regionalmuseums Koper: „Eigentumsänderungen der Salinen von Sečovlje zu Beginn des 20. Jahrhunderts“*
18.30 Uhr – Gespräch mit Diego Lazar, Leiter der Salzproduktion*
18.45 Uhr – Demonstration der Salzernte im Salzfeld der Gemeinde Piran. Salinenküche: Vorstellung der „Brotzeit“ der Salzsieder
19.15 Uhr – Auftritt des Chors von Portorož und der Folkloregruppe Val Piran
19.45 Uhr – Historische Nachstellung der Abfahrt der Salzsiederfamilie per Boot nach Piran, begleitet von der Gruppe Voga Veneta
* im Rahmen des Projekts „Salinenküche“
Freier Eintritt in den Naturpark und kostenlose Führungen
Piran – Sečovlje und Naturpark Salinen von Sečovlje
07.00 – 10.00 Uhr – Ländlichkeit: thematische Radtour durch die landwirtschaftliche und salinäre Landschaft Pirans. Die Kulturlandschaft des istrischen Küstenstreifens ist geprägt von Feldern auf Terrassen oder im Meer, umgeben von Trockenmauern und Dämmen. Diese halten den fruchtbaren Boden und das Wasser der Salzfelder zurück und schaffen eine mosaikartige Landschaft, die seit Jahrhunderten von Bauern und Salzsiedern geformt wird. Info: Abakkum, abakkumpiran@icloud.com
Naturpark Salinen von Sečovlje – Fontanigge: 10.15, 14.15, 17.15 Uhr (inklusive Besuch des Salzmuseums)
Naturpark Salinen von Sečovlje – Lera: 12.00, 16.00 Uhr auf Slowenisch und Englisch; Treffpunkt am Parkeingang Lera
Naturpark Salinen von Strunjan: 19.00 Uhr – einstündige Führung durch die Salinen und die Lagune Stjuža; Treffpunkt im Besucherzentrum (Strunjan 152)
Piran: 09:00 Uhr – Führung auf Slowenisch, Italienisch und Englisch; Treffpunkt vor dem TIC Piran; Dauer 90 Minuten
Kostenloser Bustransport
-
SSNP Lera – SSNP Fontanigge: 10.00, 14.00, 17.00 Uhr (mit Elektrobahn zum Salzmuseum)
-
SSNP Fontanigge – SSNP Lera: 11.30, 15.30, 18.30 Uhr
-
Begrenzte Plätze verfügbar; Fahrplan kann sich aufgrund von Verkehr ändern
Freier Eintritt in Museen
-
Ausstellungshalle Monfort, ehemaliges Salzlager, Portorož (09.00 – 12.00, 17.00 – 21.00 Uhr) – Ausstellungen: Sammlung Sal Nostrum, von den Salinen zu den Salzlagern, traditionelle Schiffsbaukunst und Entwicklung des Wassersports
-
Tartini-Haus, Piran – Museumssammlung des Geburtshauses des Komponisten und Violinisten Giuseppe Tartini (09.00 – 12.00, 18.00 – 21.00 Uhr)
-
Mediadom Pyrhani, Piran (09.00 – 12.00, 18.00 – 22.00 Uhr)
-
Salzmuseum im Naturpark Salinen von Sečovlje – Fontanigge (10.15, 14.15, 17.15 Uhr)
Sonntag, 24. August
Seča
10.00 Uhr – Heilige Messe in der Kirche des Heiligen Bartholomäus
11.00 – 13.00 Uhr – Begegnung vor der Kirche mit Auftritt der Musikgruppe Sol La Si, Salzsiederfamilien und Kreativworkshop Kalligrafie mit Loredana Zega
Teilnehmer des Salinenfests:
Abakkum – Institut für Landschaft, Kultur und Kunst Piran, Comunità degli Italiani „Giuseppe Tartini“ di Pirano, Chorverein Portorož, Folkloreverein Val Piran, Naturpark Salinen von Sečovlje, Naturpark Salinen von Strunjan, La Famea dei salineri – Salzsiederfamilie, Loredana Zega, Nika Solce, Regionalmuseum Koper, Tourismusverband Portorož, Tourismusverein Taperin Sečovlje, Vasko Vidmar, Voga Veneta Piran – Pirano, Verband der Kulturvereine Piran und OI JSKD Piran, Pfarrei Sečovlje.
Die Veranstaltung wird vom Avditorij Portorož – Portorose in Zusammenarbeit mit SOLINE Pridelava soli d.o.o., der Italienischen Gemeinschaft „Giuseppe Tartini“ Piran, der Selbstverwalteten Gemeinschaft der Italienischen Nationalität – Piran und dem Seefahrtsmuseum „Sergej Mašera“ Piran organisiert.