Die Salzindustrie hat in der jahrtausendelangen Geschichte der Stadt Piran eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der wirtschaftlichen Landschaft gespielt. Diese Bedeutung wird mit dem Salinenfest gefeiert, einer zentralen Veranstaltung, die das Erbe der Stadt und die Identität ihrer Bewohner ehrt. Im Jahr 1343 ernannten die Bürger von Piran den Heiligen Georg zu ihrem Schutzpatron, da er der Legende nach die Stadt und ihre Einwohner vor einem verheerenden Sturm gerettet haben soll. Daher ist das Fest auch als „Salzfest“ bekannt.
Die traditionelle Salzgewinnung in Piran, die in den Salinen noch immer aktiv ist, ist ein Beispiel für ökologische und nachhaltige Praktiken. Die Salinen mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna dienen als Leuchttürme, die uns daran erinnern, wie wichtig es ist, die Natur zu pflegen, damit sie ihrerseits die Menschheit erhalten kann.
Salinen-Labyrinth und Workshops auf dem Tartini-Platz
Der Tartini-Platz, das Herz von Piran und bekannt als der malerischste Platz am Meer in Slowenien, wird sich in ein lebhaftes Salinen-Labyrinth“ verwandeln. Die faszinierende Welt der Salzproduktion, das Wesen des Salzes, die Ökologie und die reiche Artenvielfalt der Salinen, einschließlich der dort lebenden Flora und Fauna, sowie das allgegenwärtige Problem des Mikroplastiks in unserer Umwelt werden in einer Reihe von Workshops behandelt. Die Teilnehmer werden die einmalige Gelegenheit haben, in die traditionelle Salzherstellung mit Holzwerkzeugen einzutauchen, andere uralte Handwerke zu erkunden und sich mit salzhaltigen Schönheitsbehandlungen zu verwöhnen.
Nehmen Sie an Verlosungen und Quizspielen teil und probieren Sie den Geschmack des Piraner Salzes. Am Ende der Veranstaltung werden die frisch gebackenen Salzbauern mit einer Urkunde geehrt, die ihren Einstieg in das alte Handwerk markiert.
Organisator: Avditorij Portorož mit Unterstützung der Stadtverwaltung Piran, des Turismus Verband Portorož und Okolje Piran