Programm:
- Giuseppe Tartini (1692-1770): Sonate a-Moll op. 2 Stk. 5 für Violine und b.c.
- Franz Schubert (1797-1828): Trio Es-Dur für Klavier, Violine und Cello, Op. 100 (D 929)
ERICH HÖBARTH, VIOLINE
ERICH OSKAR HÜTTER, CELLO
Er studierte bei Hildgund Posch an der Musikuniversität in Graz und bei Reinhard Latzko an der Musikakademie in Basel, wo er 1999 seinen Abschluss machte. Er setzte sein Studium bei dem herausragenden Cellisten Janos Starker an der Indiana University und bei Ralph Kirshbaum am Royal Northern College of Music in Manchester fort. Er trat als Solist in den renommiertesten Konzertsälen wie dem Musikverein und Konzerthaus in Wien, dem Mozarteum in Salzburg, dem Bruknerhaus in Linz, dem Beethoven-Haus in Bonn, dem Bohuslav Martin in Prag, dem Königlichen Schloss in Warschau, dem Lisinski-Saal in Zagreb und dem Kennedy Center Bibliothek in Washington auf.
JANNA POLYZOIDES, PIANO
Sie wurde in Graz geboren und lebt in Wien. Sie studierte an der Musikhochschule in Graz bei Sebastian Benda. Andere angesehene Lehrer, die ihre Karriere beeinflusst haben, sind Rudolf Kehrer, Alexander Jenner, Eliane Richepin und György Kurtág. Ihre Karriere führte zu Auftritten bei Festivals wie Wien modern, dem Menuhin Festival in Gstaad, dem Styriarte Festival in Graz und den Wiener Festwochen. Sie wurde in viele Konzertsäle eingeladen, darunter die Kölner Philharmoniker, die Wigmore Hall in London, die Warschauer Philharmoniker, das Mozarteum Salzburg mit der Deutschen Kammerakademie Neuss sowie das Konzerthaus und den Musikverein in Wien. Zwischen 1998 und 2009 arbeitete sie mit dem Cellisten Martin Hornstein zusammen. Zu ihren Mitarbeitern auf dem Gebiet der Kammermusik zählen Künstler wie Daniel Sepec, Ernst Kovačič, Rainer Honeck, Christian Altenburger, Erich Höbarth, Franz Bartolomey, François Benda, Gerald Pachinger, Matthias Schorn und Mitglieder des Artis-, Aron- und Gürzenich-Quartetts, Klata Wien und das Kölner Streichsextett.
***************************************
Tickets:
Wir bitten alle Gäste, die Tickets für einzelne Konzerte im Voraus (an den Eventim-Verkaufsstellen) zu kaufen. Wenn die Besucheranzahl für ein einzelnes Konzert höher ist als genehmigt, können alle weiteren Besucher den Veranstaltungsort leider nicht betreten.
Die Tickets für das Tartini Festival können eine Stunde vor dem Konzert am Veranstaltungsort oder im Voraus im Touristeninformationszentrum in Piran, an Eventim-Verkaufsstellen und im Tartinis Geburtshaus in Piran gekauft werden.
Online-Verkauf auf der Website: www.eventim.si
Telefonische Bestellung: +386 1 4205000
E-Mail-Bestellung: info@tartinifestival.org
Eintritt: 15,00 €.