Suchverlauf
Show results for selected #categories

Tartini 250: Konzert „La Calandria“

Tommaso Luison – Barockvioline

Willem Peerik – Cembalo

Programm:

  • Giuseppe Tartini (1692 – 1770): Sonate op. VI Nr. 2 in A-Dur für Violine und Cello (oder Becken)
  • Pieter Hellendaal (1721 – 1799): Sonate op. Ich Nr. 3 in g-Moll
  • Giuseppe Tartini (1692 – 1770): „L’Arte dell’arco“ – Variazioni su una Tema di Corelli
  • Pasquale Bini (1716 – 1770): Sonate in G-Dur für Violine und Basso Continuo
  • Giuseppe Tartini (1692 – 1770): Sonate op. II Nr. 7 g-moll

 

LA CALANDRIA

„Sie werden heute eine neue Komödie mit dem Titel Calandria sehen: in Prosa aufgeführt, nicht in Versen; modern, nicht antiquiert, im Volksmund, nicht lateinisch. Der Name Calandria stammt von Calandro, dessen Person Sie so dumm finden werden, dass Sie kaum glauben werden, dass die Natur jemals einen solchen Dummkopf hätte erschaffen können. Aber wenn Sie die Handlungen vieler seiner Art gesehen oder gehört haben, werden Sie sich nicht über die dummen Überzeugungen und Handlungen von Calandro wundern. “

In Urbino wurde am 6. Februar 1513, Karnevalsnacht, im Thronsaal des Herzogspalastes in Anwesenheit von Herzog Francesco Maria I. della Rovere das erste Mal La Calandria von Bernardo Dovizi da Bibbienna aufgeführt. Sein Freund Baldassar Castillone bereitete die Produktion vor, der Maler und Architekt Girolamo Genga die Szenografie. La Calandria gilt als Prototyp eines Renaissance-Stücks und ist eines der ersten Beispiele für ein musikalisches Theaterstück, bei dem die Musik- und Tanzintermezzos nicht nur die Rolle hatten, die dialogisierten Teile miteinander zu verbinden, sondern Teil des Gesamtdiskurses sein könnten.

Die Vielfalt seiner Musiker ermöglicht es La Calandria, sich der Herausforderung zu stellen, alte Musik vom Mittelalter bis zum Barock mit ausschließlich historischen Instrumenten oder Nachbildungen davon zu spielen, um die Klänge jedes musikalischen Repertoires perfekt nachzubilden. Ungeachtet dessen erkennt La Calandria bei der Auswahl der Programme, ihrer Interpretation und der Realisierung seiner Projekte die Marke an, die sein Name trägt: Nicht antiquiert, aber modern.

„Und hier kommt das Argument. Bereite dich darauf vor, es zu greifen, während du deine Ohren gut öffnest!“

***************************************

Tickets:

Wir bitten alle Gäste, die Tickets für einzelne Konzerte im Voraus (an den Eventim-Verkaufsstellen) zu kaufen. Wenn die Besucheranzahl für ein einzelnes Konzert höher ist als genehmigt, können alle weiteren Besucher den Veranstaltungsort leider nicht betreten.

Die Tickets für das Tartini Festival können eine Stunde vor dem Konzert am Veranstaltungsort oder im Voraus im Touristeninformationszentrum in Piran, an Eventim-Verkaufsstellen und im Tartinis Geburtshaus in Piran gekauft werden.

Online-Verkauf auf der Websitewww.eventim.si 

Telefonische Bestellung: +386 1 4205000

E-Mail-Bestellunginfo@tartinifestival.org

Eintritt: 15,00 €.

Org.: Tartini Festival. 

Verwandte Veranstaltungen

Abonnieren Sie den Newsletter aus Portorož & Piran

Verpassen Sie nicht die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und aktuellen Angebote aus Portorož und Piran.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmelde-Link in den erhaltenen Newslettern klicken und den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten beantragen, deren Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung, indem Sie uns schriftlich beim Turistično združenje Portorož, g.i.z., Obala 16, 6320 Portorož, Slowenien, oder per E-Mail an info@portoroz.si informieren.

Datenschutzerklärung und Schutz personenbezogener Daten
Datenschutzrichtlinie der Klaviyo-Plattform