Die Flötistin Vita Benko wurde in Slowenien geboren und studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei den Professoren Irena Grafenauer, Henrik Wiese und Paolo Taballione. Sie ist die Gewinnerin des ersten Preises des internationalen Wettbewerbs Savarez-Corelli und wurde mehrfach als Preisträgerin bei den Musikwettbewerben ausgezeichnet. Vita Benko erhielt ein Stipendium für herausragende Leistungen der Universität Mozarteum, erhielt während ihres Studiums ein ZOIS-Stipendium der slowenischen Regierung und war Schützling der International Yehudi Menuhin Foundation. Mit Leidenschaft für Kammermusik tritt sie regelmäßig mit verschiedenen Ensembles in Österreich und im Ausland auf. Sie trat auf Schloss Arenberg, beim Festival Ljubljana, beim Festival Lent, beim Tartini Festival, beim Klaviersommer Wasserburg, beim Festival BachZeit Mondsee auf. Als Solistin nahm sie mit Salzburg Chamber Solists den Karneval des Animaux in Saint-Saens auf. Vita Benko spielt mit Orchestern Philharmonie Salzburg, Salzburger Kammersolisten, Oper Ljubljana und unterrichtet Flöte am Musikgymnasium in Salzburg.
MATEJ HAAS
Der slowenische Geiger Matej Haas studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Igor Ozim und an der Basler Musikakademie bei Rainer Schmidt. Als Konzertmeister und Solist arbeitet er mit der Phiharmonie Salzburg, der Bayerischen Kammerphilharmonie, der Österreichisch-Koreanischen Philharmonie, dem Ljubljanski Solisti, dem Celjski Godalni Orkester, dem Symphony Orchestra Cantabile und den Chamber Orchestra Alumni zusammen. Darüber hinaus unterrichtet er seit Oktober 2017 als Assistent Violine an der Musikakademie in Ljubljana. Im vergangenen Jahr trat er als Kammermusiker und Solist bei zahlreichen Konzerten in Slowenien, Österreich, Italien, Deutschland und Deutschland auf In Polen nahm er unter anderem in Zusammenarbeit mit der Amadeus Music Society und RTV Slovenia Korngolds Klavierquintett auf, zwei Neuheiten slowenischer Komponisten und ein Klaviertrio von Smetana. Neben seinem Interesse an der historischen Aufführungspraxis des Barock und dem Klassizismus war er in letzter Zeit fasziniert von der traditionellen Musik osteuropäischer Kulturen. Er spielt oft ein solches Repertoire mit dem SalzMusique Chamber Ensemble und einer Gruppe von Celje Shalom Pom Pom.
SEBASTIAN BERTONCELJ
Sebastian Bertoncelj ist ein regelmäßiger Gast auf in- und ausländischen Bühnen – in der Vergangenheit trat er mit den Slowenischen Philharmonikern, RTV Slowenien, der Musikakademie und dem Festival Bled in Zusammenarbeit mit den Dirigenten U. Lajovic, P. von Steinaecker und En Shao auf und andere. Er tritt solo in den Zyklen der Glasbena mladina ljubljanska, der Glasbena mladina Slovenije, der Grajske harmonije, des Festivals Velenje, des Festivals Fastenzeit, des Festivals Nei Suoni dei Luoghi und des Talenti al Teatro Bon auf und widmet sich in verschiedenen Projekten intensiv der Kammermusik. Er arbeitete mit Musikern wie M. Mlejnik, B. Lipovsek, E. Steele, C. Tun Andersen, L. Cossi, E. Cantor, W. Kim Ozim zusammen. Zusätzlich zu seinem langjährigen Studium bei Prof. Milos Mlejnik am Konservatorium von Ljubljana und an der Musikakademie wurde in Stuttgart von C. Brotbek, Luzerne von C. Poltéra und Salzburg von E. Bronzi weitergebildet. Als engagierter Pädagoge unterrichtet er in Meisterklassen sowie an der Musikschule in Slovenska Bistrica und der Musikschule und Musikhochschule in Celje.
Tickets:
Wir bitten alle Gäste, die Tickets für einzelne Konzerte im Voraus (an den Eventim-Verkaufsstellen) zu kaufen. Wenn die Besucheranzahl für ein einzelnes Konzert höher ist als genehmigt, können alle weiteren Besucher den Veranstaltungsort leider nicht betreten.
Die Tickets für das Tartini Festival können eine Stunde vor dem Konzert am Veranstaltungsort oder im Voraus im Touristeninformationszentrum in Piran, an Eventim-Verkaufsstellen und im Tartinis Geburtshaus in Piran gekauft werden.
Online-Verkauf auf der Website: www.eventim.si
Telefonische Bestellung: +386 1 4205000
E-Mail-Bestellung: info@tartinifestival.org
Eintritt: 15,00 €.
Org.: Tartini Festival.