STEFAN MILENKOVICH
Der Violinist Stefan Milenkovich, der in Serbien 2002 zum Künstler des Jahrhunderts
ernannt wurde, ein Jahr später zur humansten Person und 2010 zur Persönlichkeit
des Jahres, hat einen extrem langen und kreativen künstlerisches Weg hinter sich. In den 1980ern wurde er als Wunderkind
berühmt (mit 10 Jahren spielte er vor Präsidenten Reagan, mit 11 vor Gorbachev,
mit 14 vor Papst Johannes Paul II.), mit 16 hatte er schon 1000 Konzerte hinter
sich und bis er 17 war, hatte er schon zahlreiche Siege und Preise bei den anerkanntesten
internationalen Wettbewerben in der Tasche. Nach dem Studium an der Musikakademie in Belgrad
und am bekannten Konservatorium Juilliard School in New York wurde er zu einem der
beliebtesten Virtuosen seiner Generation. Er tritt mit ausgezeichneten Orchestern aus der ganzen Welt und mit den
besten Dirigenten auf, wie zum Beispiel Sir Neville Marriner, Lorin Maazel, Vladimir
Fedosejev, Daniel Oren und En Shao und Kritiker bewerten seine Auftritte mit Superlativen. Für über zwei Jahrzehnte widmet er sich
der Lehrtätigkeit: er
lehrte am Konservatorium Juilliard School und war außerordentlicher Professor für
Violine an der Universität in Illinois. Zurzeit ist er Kunstdirektor des neuen Konzertsaales in Novi Sad und außerordentlicher
Professor für Violine an der dortigen Universität. Stefan Milenkovich spielt auf einer Giovanni Battista
Guadagnini Violine aus dem Jahr 1783.
CAMERATA NOVI SAD
Das Kammerorchester Camerata Academica ist unter der
Schirmherrschaft der Kunstakademie in Novi Sad tätig, seine Mitglieder sind Assistenten,
Dozenten und die besten Studenten der Akademie, unter denen sich heutzutage schon
anerkannte Solisten und Mitglieder europäischer Orchester befinden. Das Ensemble, das erfolgreich in Deutschland,
in den Niederlanden und auf allen wichtigen Musikfestivals im ehemaligen Jugoslawien
(Bemus, Nomus, Ohrid-Sommer) auftrat, beendete seine Tätigkeit wegen der Krise in
der Heimat 1999. Auf
Initiative des Cellisten Marko Miletić wurde es wiederbelebt und seitdem kann sich
Camerata Academica wieder mit Kritiken loben, die die Schönheit des Tons und einen
überzeugenden Musikausdruck akzentuieren. Das Orchester ist klein genug, um Konzerte in jedem Saal durzuführen und
groß und qualitätsvoll genug um Zuhörern neben dem Genuss von Kammermusik auch ein
volles symphonisches Erlebnis zu ermöglichen.
PROGRAMM
Giuseppe Tartini: Violinsonate g-Moll op. 1 Nr. 10 – „Didone abbandonata“
TICKETS
Preis: 18,00 €, 16,00 € Studenten und Senioren.
Ticketverkauf: eine Stunde vor dem Beginn der Veranstaltung oder online auf www.avditorij.si.
Veranstalter: Gemeinschaft der Italiener Giuseppe Tartini Piran, Botschaft der Republik Serbien, Gemeinde Piran, Avditorij Portorož-Portorose.