Die Ausstellung entstand im Rahmen des Projekts „Holz im Tourismus“ (LesTur), dessen Hauptziel die Förderung einer positiven Einstellung zum Holz bei der Gestaltung des Angebots und des Images touristischer Reiseziele ist.Der nachhaltige Einsatz von Holz ist aufgrund seiner Erneuerbarkeit und Abbaubarkeit umweltfreundlicher, schafft gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen und trägt zur Linderung der Folgen der globalen Erwärmung bei.Das Projekt und die Ausstellung beantworten die Fragen, welche Tradition die Nutzung von Holz im Tourismus in Portorož hat und wo und warum auf Holz im Tourismus verzichtet wurde. Gleichzeitig suchen sie nach neuen Antworten zu den Bereichen und Wegen einer nachhaltigen Wiedereinführung.
Die Ausstellung, mit der wir einen Spaziergang durch die Zeit machen, zeigt, dass Portorož eine jahrhundertealte Tradition der Holznutzung im Tourismus hat. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kamen die Besucher von Portorož hauptsächlich vom Meer aus mit Booten aus Triest an ihren Bestimmungsort. Der Kontakt zwischen Meer und Land erfolgte größtenteils aus Holz (Anlegestellen, Spazierwege, Gebäude entlang der Küste). Es war Holz, das die Besucher von Portorož zuerst willkommen hieß.
Andererseits zeigt die Ausstellung die Popularisierung der Holzkultur im modernen Rahmen der nachhaltigen Entwicklung von Portorož, das seit letztem Jahr stolz auf das Goldene Siegel der grünen Destination Slowenien ist. In den letzten Jahren konnten wir bei Touristen einen zunehmenden Trend des Bewusstseins für die Verwendung nachhaltiger Materialien im touristischen Angebot feststellen. Nach Jahrzehnten der Mülltrennung und -reduzierung, der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Energieeinsparung breitet sich unter Touristen, insbesondere jungen Menschen, schnell eine neue Tendenz hin zu erneuerbaren Ressourcen, einschließlich Holz, aus.
Holz feiert ein Comeback. Auch in Portorož. Es besteht kein Zweifel daran. Wir müssen lediglich Zweifel in der breiten Öffentlichkeit und in der Fachöffentlichkeit ausräumen, ob sich ein Einsatz im Tourismus lohnt. Ist es stark genug, feuerfest? Ist es wirklich nur von kurzer Dauer und überbewertet? Passt es in eine städtische Umgebung? Merken Touristen überhaupt den Unterschied zwischen Holz und seiner Imitation? Bei diesen Fragen hilft uns die Wissenschaft. Die Forschung in Laboren für moderne Holzverarbeitung und Innovation liefert Antworten, die für Holz sprechen.
Org.: Univerza na Primorskem, Turistično združenje Portorož
Foto: Ekaterina Donetskaia