Piran Stadtmauer und Stadttore
Kulturerbe
Die Stadtmauer von Piran ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage, die einst das malerische Küstenstädtchen Piran in der slowenischen Istrien umgab. Heute sind Teile der Mauer noch erhalten und gelten als bedeutendes Kulturerbe und beliebte Touristenattraktion.
Die Befestigungsanlagen entstanden schrittweise im Zuge des städtischen Wachstums:
- Die erste Mauer wurde im 7. Jahrhundert erbaut und umschloss den ältesten Stadtkern. Dieser war in Stadtviertel unterteilt, benannt nach den Toren: Miljska, Stolna, Osrednja und Poljska.
- Die zweite Mauer entstand mit der Einbeziehung des Stadtteils Marčana, als sich die Stadt nach Südosten ausdehnte.
- Die dritte Mauer wurde zwischen 1470 und 1533 errichtet und umgab die gesamte Halbinsel. Sie ist heute am besten erhalten, besonders im Bereich des Hangs von Mogoron.
Mit der Einführung von Schießpulver passte man die Befestigungen allmählich an die neuen militärischen Anforderungen an.
In Piran sind sieben Stadttore erhalten, die einst als Haupteingänge dienten:
- Das erste Rašpor-Tor im gotischen Stil befindet sich in der Rozmanova-Straße.
- Das zweite Rašpor-Tor, 1470 erbaut, hat einen spitzen Bogen.
- Das Marčana-Tor von 1534 ist im Renaissancestil gestaltet.
- Das Miljska-Tor stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eines der ältesten.
- Das Dolfin-Tor aus dem Jahr 1483 zeigt ein Wappen mit drei Delfinen.
- Das Poljska-Tor aus dem 15. Jahrhundert stand einst bei der Jakobskirche.
- Das St.-Georgs-Tor ist barock und wurde 1660 restauriert.
Die Stadtmauer bietet einen herrlichen Blick auf Piran und die Adria. Der Weg beginnt am Tartini-Platz und dauert etwa 10 Minuten zu Fuß bergauf.
Eintrittspreise:
- 3 € für Erwachsene
- 2 € für Kinder über 13, Studenten und Gruppen ab 15 Personen
Entdeckt die Stadtmauern von Piran
Location: